„So etwas darf niemals wieder passieren“
Schüler der BFS Kermess besuchen die KZ-Gedenkstätte in Dachau
Erschüttert, ungläubig, entsetzt – so reagierte die 13. Klasse der Berufsfachschule Kermess aus Pasing auf ihren KZ-Gedenkstätte-Besuch am Donnerstag, den 14.11.2019 in Dachau. Obwohl ein alles andere als unbekanntes Thema, ist der Umfang so immens, dass jedem, selbst noch so vorgebildeten Schüler, neue Informationen zu Ohren kamen.
Still und gespannt lauschten die Schüler ihren Gruppenführern Kilian und Robert am Vormittag im Studienzentrum Max Mannheimer – das Thema ist ernst, doch wahrlich fesselnd. Es wurden Schicksale von KZ Überlebenden, wie Ellla Lingens und ihrem Sohn Michael Peter durchgenommen und eigene Eindrücke diskutiert. Die Teilnehmer des Studientages bekamen Schuhe, Brillen, Bettlaken, Bücher und Schlüssel in die Hand gedrückt um die Bedeutung davon für die Häftlinge damals und uns heute zu vergleichen. Ein weiterer Bestandteil war, dass die Schüler Propaganda Bilder aus dem 3. Reich begutachteten und analysierten.
Später, gestärkt nach einem Light Lunch, der tatsächlich besser als versprochen war, ging es zur KZ-Gedenkstätte selber. Schaurig kalte, in grau und weiß gehaltene Wände begegneten den Schülern auf dem riesigen Haftgelände. Dazu waren Bilder der Gefangenen, die eher wandelnden Leichen in Pyjamas glichen, ausgestellt. Würde-, wert- und ehrlos wurden sie behandelt. Folterinstrumente konnten begutachtet, die unvorstellbaren Zahlen geschockt betrachtet, Aussagen und Erzählungen der ehemals Inhaftierten mit Entsetzen gelesen werden. Sowohl die zahlreichen, schmalen und überfüllten Baracken, die als Nachtlager dienten, als auch der Hof in dem stundenlang stramm gestanden werden musste, beeindruckten alle. Betroffen hörten die Schüler Geschichten, wie die von Sandhügeln, die aufgeschüttet werden mussten, nur damit sie nach getaner Arbeit wieder zum Einstürzen gebracht wurden und am nächsten Tag die Arbeit von vorne beginnen konnte – all dies geschah damals mit dem Ziel, den Menschen zu brechen. Um exakt 14:53 Uhr läutet der Kirchturm noch heute, angeblich zur Todesstunde Christi. Überall findet man Hinweise auf Demütigung, Qual und Tod. Ohne Worte.
Ein Zitat eines ehemaligen Häftlings nimmt die B 13 mit nach Hause: „Wir können nichts daran ändern, doch wir können dafür sorgen, dass so etwas niemals wieder passiert.“ (Max Mannheimer).
Der Besuch der KZ-Gedenkstätte hat zweifelsfrei für einen bleibenden Eindruck bei den Schülern gesorgt.
Josephine Geiger