Die Wirtschaftsschule Kermess e. V. München Pasing - staatlich anerkannt
Schülerinnen und Schüler der 4./5./6./7. und 8. Klasse aus Grundschule, Hauptschule, Realschule oder Gymnasium können ab der 5. Klasse des drei- bis sechsjährigen Zweiges aufgenommen werden.
In die 10. Klasse des zweijährigen Zweiges können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Qualifizierender Hauptschulabschluss sowie mindestens die Note 3 in Englisch oder die bestandene 9. Klasse von Realschule, Gymnasium oder M-Zug der HS. Sollte die 9. Klasse nicht bestanden werden, kann bei der Note 4 in Englisch und Deutsch der Übertritt erfolgen.
Einschreibung in unsere Eingangsklassen (6. Klasse // 7. Klasse // 8. Klasse // 10. Klasse) jederzeit möglich.


Jetzt neu
Sie wollen Ihrem Kind bereits ab der 5. Klasse eine optimale Vorbeireitung auf die Mittlere Reife gewährleisten?
Für mehr Informationen klicken Sie HIER…

Kermess Schule läuft nach Thessaloniki
Hier geht es zur ausführlichen Timeline unseres Laufes.


Aktuelle Umfrage zum bisherigen Verlauf des Homeschooling-Projektes der WS Kermess e. V.
Erhebungsdatum: 3. und 4. April 2020
Teilnehmerzahl Wirtschaftsschule: 83 Schüler*innen/ Eltern von 120 eingeschriebenen Schüler*innen.
Vielen Dank für Eure/ Ihre Mitarbeit. Für freuen uns über die sehr positiven Bewertungen!
Wir werden die angemerkten Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge selbstverständlich zum Anlass nehmen, unser Homeschooling noch weiter zu verbessern!
Dr. Thomas Fichtner

Kunstprojekt der Klasse 7
Dazu fotografieren wir rund um den Pasinger Bahnhof, bemalten Leinwände, zerschnitten ausgewählte Fotos und beklebten sie auf.
Herzlichen Glückwunsch unseren Preisträgern:
Der Sonderpreis ging an Tim Traulsen aus der 9. Klasse.

Zukunft 5.0 - Eine Initiative des VBP Verband Bayerischer Privatschulen
Dieses Qualitätssiegel zeichnet Schulen mit besonders hohen Standard aus.
Regelmäßige interne und externe Evaluation sorgen dafür, dass diese Standards bei den zertifizierten Schulen auch erhalten bleiben. Mittel für die interne Evaluation bilden hier regelmäßige Schüler-, Lehrer- und Elternbefragungen, die externe Evaluation erfolgt alle drei Jahre durch die Qualitätsgemeinschaft Zukunft Wirtschaftsschule 5.0.


SAP als Wahlfach
Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird an der Wirtschaftsschule Kermess e. V. SAP als Wahlfach angeboten.
Über den Besuch des Wahlfaches erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.

Besuch der 3-jährigen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement des Kermess e. V. (Fachabitur inkl. einer staatlich anerkannten Berufsausbildung), Fachoberschule für Wirtschaft oder nach der bis zu einem Jahr verkürzten kaufmännischen Berufsausbildung Besuch der Berufsoberschule. Bei entsprechender Eignung ist auch ein Übertritt in ein Wirtschaftsgymnasium möglich.

Unsere Termine in der Übersicht


Fakten der Wirtschaftsschule im Allgemeinen
Ausgewertet wurden 6 396 Einzelanworten von Wirtschaftsschulabsolventen.
Die Befragung wurde im 1. Halbjahr 2009 flächendeckend in ganz Bayern durchgeführt.
Befragung unter Betrieben
Frage 1 | ||
Wirtschaftsschulen gehören zum beruflichen schulwesen und schließen mit dem mittleren Bildungsabschluss ab. | sehr wichtig/wichtig | weniger wichtig |
Für wie wichtig halten Sie die Vermittlung der ökomonischen Bildung in der Schule? | 98 % | 2 % |
Frage 2 | ||
Die Wirtschaftsschule vermittelt während der Schulzeit bis zu 47 Wochenstunden Unterricht in Wirtschaftsschaftsfächern, Realschulen dagegen max. 23 Wochenstunden und Hauptschulen max. 29 Wochenstunden | ja/größtenteils | eher nicht |
Glauben Sie, dass Wirtschaftsschulabsolventen im Vergleich zu Absolventen der anderen gennanten Schularten besonder gut auf betriebliche Bedürfnisse vorbeireitet werden? | 92 % | 8 % |
Frage 3 | ||
Wirtschaftsschüler erhalten Unterricht u. a. in folgenden Fächern: Textverarbeitung, Dabenverarbeitung, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Wirtschaftsmathemathik und Projektarbeit. Die Fächer Textverarbeitung, Betriebswirtschaft udn Rechnungswesen bzw. Mathematik sind neben Deutsch udn Englisch Fächer der Abschlussprüfung | sehr wichtig/wichtig | weniger wichtig |
Für wie wichtig halten Sie schulischen Utnerricht in diesen Fächern? | 99 % | 1 % |
Frage 4 | ||
Eine Besonderheit in den Stundentafeln der Bayrischen Wirtschaftsschulen sind die Übungsfirmen. In den Übungsfirmen simulieren die Schüler in zwei Jahren die betrieblichen Anforderungen in der Praxis und wenden erlenrntes Wissen praktisch an. | ja/größtenteils | eher nicht |
Glauben Sie, dass Wirtschaftsschüler durch diese Form der schulischen Ausbildung besonders gut mit betrieblichen Zusammenhängen und Aufgaben vertraut gemacht werden? | 92 % | 8 % |
Frage 5 | ||
ja | nein | |
Wussten Sie, dass einer früheren Umfrage zufolge 98 % der Wirtschaftsschulabsolventen, die eine betriebliche Ausbildung begonnen haben, diese auch erfolgreich beenden? | 32 % | 68 % |
Frage 6 | ||
In Bayern gibt es rund 1 000 Hauptschulen, 359 Realschulen und 75 Wirtschaftsschulen. | ja/größtenteils | nein |
Würden Sie es für gut und sinnvoll halten, wenn in Zukunft mehr Wirtshcaftsschulen zur Verfügung stehen würden? | 85 % | 15 % |
Ausgewertet wurden 1 554 Einzelantworten von Betrieben.
Die Befragung würde im 1. Halbjahr 2009 flächendeckend in ganz Bayern durchgeführt.

Übrigens: Seit 1930 haben rund 4.500 Schülerinnen und Schüler aus München und Umgebung ihren Abschluss der “Mittleren Reife” mit kaufmännischem Schwerpunkt an unserer Wirtschaftsschule gemacht. Und dass so manche von unseren Ehemaligen eine herausragende Karriere gemacht haben, erfüllt uns mit Stolz.
Die Wirtschaftsschule Kermess e. V. ist Mitglied des VDP – Verband Deutscher Privatschulen, Frankfurt, des VBP – Verband Bayerischer Privatschulen und des Ganztagsschulverbands. Im Rahmen unseres neuen Lehr- und Lernkonzeptes, der “Kermess-Methode”, werden wir diese bestehenden Kontakte weiter ausbauen und neue aufbauen. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern der Wirtschaftsschule Kermess e. V. im wahrsten Sinne des Wortes “unbegrenzte” berufliche Möglichkeiten bieten.